Juliane Weyer-Lichy
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
Beruflicher Werdegang:
2003-2008
Studium der Sozialen Arbeit
Staatliche Fachhochschule Köln
Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
2008-2012
Pädagogische Angestellte einer Intensivgruppe für sexuell delinquente Jugendliche
2012-2017
Ausbildung zur Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin VT Köln
2018
Tätigkeit in eigener Praxis
Weiterbildung Neurofeedback und Biofeedback bei Herrn Dr. Kowalski
Weiterbildung EMDR bei Herrn O. Schubbe
2021
Lehrpraxis DGFT
2022
Beginn Dozententätigkeit:
IB-Hochschule
Weiterbildungsinstitut Prof. Dr. Lauth

Besondere Interessen:
Aufgrund meiner Arbeit mit sexuell delinquenten Jugendlichen interessiere ich mich besonders für die Arbeit mit traumatisierten Menschen und den daraus resultierenden Folgen.
Beeinflusst durch die Supervisionen von Herrn Prof. Dr. Lauth und Herrn Dr. Kowalski verbinde ich meine Arbeit mit neuropsychologischen Methoden wie beispielsweise das Neurofeedback.

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bin ich mit einer Kassenzulassung im Bereich der Verhaltenstherapie niedergelassen. Ich orientiere mich an den Behandlungsleitlinien der „Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft“. www.awmf.org
Diese bieten eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für die angemessene Vorgehensweise bei bestimmten gesundheitlichen Problemen mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
In erster Linie ist meine Arbeitsweise geprägt von meiner Grundüberzeugung die Therapeutin der Kinder, Jugendlichen und Jungenerwachsenen zu sein. Für mich stehen die Bedürfnisse und der Leidensdruck meiner Patienten im Vordergrund. Naturgemäß verlangt die Arbeit eine systemische Beurteilung der Entstehung sowie der aufrechterhaltenden Bedingungen der Symptomatik. Somit erklärt sich, dass der Einbezug der Bezugspersonen ein äußerst wichtiger Faktor der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist.
In der ersten Phase der therapeutischen Arbeit ist es mir besonders wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Dabei sind die nach Rogers bekannten therapeutischen Prinzipien der Echtheit, der Empathie und der uneingeschränkten Akzeptanz Grundbestanteile meiner therapeutischen Arbeit. Die therapeutische Beziehung ist nach heutigem Verständnis der Verhaltenstherapie einer der wichtigsten Wirkfaktoren und es gilt, eine Allianz zwischen dem Therapeuten und dem Patienten aufzubauen.
Im weiteren Therapieverlauf entwickeln wir gemeinsam ein Verständnis für die Entstehung der Symptomatik und erlernen neue Denk- und Verhaltensmuster, die zu einer gesunden psychischen Entwicklung führen sollen.
Meine Arbeit basiert auf den Lehren der Verhaltenstherapie, Achtsamkeitstherapie, Schematherapie, Traumatherapie und ich integriere aktuelle neurobiologische Erkenntnisse.
Meine Philosophie
Unser Team
Unser Team unterstützt Sie in allen Ihren Fragen und Anliegen. Gerne beraten wir Sie persönlich, telefonisch zu unseren Sprechzeiten oder per Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Mariline Weselek
Praxismanagment
Frau Weselek organisiert die Praxis seit Mai 2021 und ist für Sie während der telefonischen Sprechstunden persönlich erreichbar.

Jennifer Bach
Diagnostik
Frau Bach ist Erziehungswissenschaftlerin und führt die diagnostischen Testverfahren und die Auswertung mit viel Engagement durch.

Carlo
Unser lieber Hund Carlo ist nach einem langen, glücklichen Leben friedlich eingeschlafen. Mit seiner ruhigen Art hat er vielen Kindern und Jugendlichen geholfen. Wir behalten ihn in liebevoller Erinnerung und werden ihn vermissen.